NETZHAUTERKRANKUNGEN

Gefäßverschlüsse im Auge sprechen sehr gut auf neue Therapien an, auch diabetische Veränderungen im Auge reagieren auf die Kombination von Medikamenten und Laser gut und zeigen stabile Befunde.

Eine Netzhautablösung (lat. Ablatio retinae) entsteht meist durch ein Loch in der Netzhaut. Diese hebt sich vom Pigmentepithel ab und dadurch werden die Sinneszellen nicht mehr versorgt und das Sehen wird eingeschränkt.
Unbehandelt führt dies fast immer zu einer kompletten Erblindung!

Therapie einer Netzhautablösung:
Eine Möglichkeit ist die Vitrektomie (siehe Video) – dabei wird der Glaskörper entfernt und das ursächliche Netzhautloch mit einem Laserstrahl verschlossen.

Laserbehandlung während Vitrektomie bei Netzhautablösung.


Durch degenerative Veränderungen in der Netzhaut oder durch bindegewebige Fasern des Glaskörpers, die an der Netzhaut ziehen, können in der Netzhaut Löcher auftreten oder sie kann einreißen. Manchmal werden dabei kleine Blutgefäße beschädigt, so dass es in den Glaskörper blutet.
Die beschriebenen Veränderungen verursachen keinerlei Schmerzen – manche Patienten nehmen aber deutliche Lichtblitze wahr!

Therapie bei Netzhauterkrankungen:
Durch eine Laserkoagulation im Bereich der Defektränder werden diese abgedichtet und die Netzhaut verwächst durch Narbenbildung mit ihrer Unterlage. (siehe Video)

Laserkoagulation mittels 532nm Laser bei Netzhauterkrankung.


DOWNLOAD - Infofolder


Diese Broschüren dürfen nur unverändert und vollständig verwendet werden. Es ist aus lizenzrechtlichen Gründen nicht gestattet, Grafiken und Fotos aus den Broschüren zu entnehmen und zu verwenden.